Echo der Zeit (SRF)
- Täglich, ca. 45 Minuten (30 am Wochenende)
- Immer die aktuellen Nachrichten (ca. 10 Minuten) plus Hintergrundinformationen (ca. 5 Beiträge) in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft
- Höre ich seit ca. 20 Jahren regelmässig – die letzten 10 Jahre täglich (manchmal bis 2-3 Tage im Rückstand je nach Umfeld
- Ist für mich neben der NZZ eine der glaubwürdigsten Quellen
- Bei Zeitmangel lassen sich die letzten 2-3 Beiträge manchmal skippen – zum Beispiel wenn Frau Seralidu mal wieder erzählt, was die lustigen Namen vom aktuellen Dorf jetzt grad über ihre Welt denken. Oder beim einem Quoten-Wallis-Beitrag.
Digital Podcast (SRF)
- Wöchentlich, ca. 30 Minuten
- Guido und sein Team fassen ihre wöchentlichen Beiträge im digitalen Bereich zusammen
- Höre ich seit ca. 4 Jahren regelmässig
- Ist im enhanced Podcast-Format (Danke). So lässt sich ganz bequem zum Beispiel der häufig inkompetente (technisch jedenfalls) Reto skippen.
Bits und so
- Wöchentlich, ca. 3 Stunden am Stück
- 4 deutsche Apple-Fans in meinem Alter die ausschweifend plaudern und erklären warum Apple es auch diese Woche wieder mal NICHT richtig hingekriegt hat. Und wie einfach man doch diesen Konzern mit all seinen Produkten managen könnte.
- Ist eine meiner Entdeckungen vom letzten Jahr – ich glaub ich hör’s ungefähr seit dem Tesla-Unfall vom Unikollegen
- Manchmal sprechen sie einem aus dem Herzen und manchmal labern sie mich einfach herrlich in den Schlaf. (Natürlich „spule“ ich dann zurück und hör’s nochmals an – oder schlafe nochmals dazu ein…)
- Im Eilverfahren kann man auch einfach nur die Picks aus den Shownotes anschauen – aber das ist eigentlich schade! Also so 3 Stündchen sollte man sich wirklich pro Woche irgendwo (beim Schlaf?) abschneiden können, oder?
c’t uplink
- Wöchentlich, ca. 45 Minuten
- In abwechselnder Runde plaudern 3 Redakteure vom c’t Magazin über ihre aktuellen Beiträge im Heft
- Höre ich seit knapp 2 Jahren mehr oder weniger (mehr) regelmässig
- Kommt humorvoll daher, meist spannend, häufig gehen die Infos über den Artikel hinaus oder aber machen Lust ihn zu lesen – der Jan-Keno Janssen sollte sich endlich mal eine AppleWatch und ein iPhone kaufen und er wäre endlich seine Probleme los. Aber das ist nur am Rand erwähnt.
Stay Forever
- Ungefähr monatlich, ca. 1 Stunde
- Die (in Würde gealterten) Herren Lott und Schmidt stellen Computerspiele (jeweils eines) von früher vor
- Höre ich seit knapp 2 Jahren – spiele aber Folgen mit Spielen die mir nicht sagen nur an.
- Super recherchiert, wunderbar vorgetragen, herrliche Streitgespräche, schöne Sprache – gut für die Seele und wenn man halt in der Zeit schon gespielt hat, dann ist es einfach schön ab- und an wieder in diese Erinnerungen einzutauchen.
- Beste Folge imho (das heisst nebenbei erwähnt „meiner bescheidenen Meinung nach“) ist Bubbelebobbele – falls jemand diese Kaugummidrachen kennt oder zumindest den Ohrwurm – da könnt ihr starten – la-la-la-ritata-daritata…
Breitband (Deutschlandradio Kultur)
- Wöchentlich, 1 Stunde
- „Medien und digitale Kultur“ steht drauf – und genau das ist auch drin
- Höre ich seit ca. einem halben Jahr – sehr sehr gerne!
- Schöne Sätze, schön gesprochen und dabei noch mit Inhalt gefüllt. Politik, Medien, Alles was ein informierter Bürger wissen sollte. Wenn ich den Podcast höre, dann sehe ich förmlich wie alle Gegenden in meinem Hirn zu leuchten beginnen. Und dann ist er einfach auch mit Musik und das tut einfach auch immer wieder wunderbar gut. Die Welt wäre viel viel besser, wenn jedermann / jedefrau diesen Podcast hören würde und verstehen könnte.
Zum hören nutze ich übrigens Instacast– ein funktionaler Player ohne Schnickschnack. Ohne Werbung. Kostenlos. Stabil.